Halbleiter-Engpässe gehen bis ins Jahr 2022
Autos oder Maschinen ohne Mikrochips sind kaum vorstellbar. In manchen Branchen könnten Halbleiter noch länger knapp bleiben als befürchtet.
Autos oder Maschinen ohne Mikrochips sind kaum vorstellbar. In manchen Branchen könnten Halbleiter noch länger knapp bleiben als befürchtet.
Der taiwanische Chiphersteller TSMC blickt optimistisch in die Zukunft. Der Konzern erwartet, 2021 kräftig zulegen zu können.
Im lockdown waren vor allem IT-Artikel sowie technische Büroprodukte die Renner. Sie bescherten der Branche einen kräftigen Zuwachs, wie der…
Der Verkauf aller Tesla-Anteile spült Panasonic wieder Milliarden in die Kasse. Geld, das der japanische Elektronikkonzern gut für eine geplante…
Die Spekulationen um ein Apple-Auto erhalten neue Nahrung: Der iPhone-Hersteller hat den ehemaligen BMW-Manager Ulrich Kranz ins Team geholt.
In einer Zeit, in der Halbleiter weltweit knapp sind, eröffnet Bosch eine neue Fabrik in Sachsen. Die Produktion soll im…
Nicht nur PCs, auch die Unterhaltungselektronik und vor allem die Autoindustrie ist von den kleinen Bauteilen zunehmend abhängig. Europa müsse…
Messen sind ein besonders schwieriges Geschäft in der Corona-Pandemie. Die IFA zieht für den Herbst nun Konsequenzen. Auch eine Mini-…
Weltweit erhöhen große Chip-Hersteller wegen der Knappheit von Halbleiter-Modulen ihre Investitionen. Auch Samsung legt nach. Unterstützung auch für andere Unternehmen…
Es läuft gut bei Infineon. Die Produkte werden dem Chiphersteller geradezu aus den Händen gerissen. Jetzt hebt der Konzern seine Prognose…